A Ambivalenz

Kosmos Ambivalenz Complex One2 M Heizer
Kosmos Ambivalenz Francesco Borromini San Carlo alle Quattro Fontane 1646
Kosmos Ambivalenz Hasenspiegel M Raetz
Kosmos Ambivalenz Energiezentrale Forsthaus West Bern Gebaeudehuelle Bild G Aerni
Kosmos Ambivalenz Esplanade West Biel Sockel Bild H Henz
Kosmos Ambivalenz Gewerbeschule GIBB Viktoria Innenhof Bild W Mair
Kosmos Ambivalenz Neues Theater Luzern Wettbewerb Fassade Bild Graber Pulver
Kosmos Ambivalenz Rene Magritte Le Blanc Seing 1965
Kosmos Ambivalenz Complex One M Heizer
Kosmos Ambivalenz Schulhaus Bachtobel Erschliessungshalle Bild H Helfenstein
Kosmos Ambivalenz Stadtarchiv Zuerich Wettbewerb Modell Bild Graber Pulver
Kosmos Ambivalenz Alterszentrum Neuer Gehren Erlenbach Fassade Bild G Aerni
Kosmos Ambivalenz Musee d Ethnographie Geneve Gebaeudehuelle Bild L Fabrizio
Kosmos Ambivalenz Wohnheim Galrisegg Steckborn Innen Aussen Bild W Mair
Kosmos Ambivalenz Wohnueberbauung Schoenberg Ost Dachausbildung Bild H Henz
Kosmos Ambivalenz Apartmenthaus Rondo Zuerich Oerlikon Metallkleid Fassade Bild W Mair
Kosmos Ambivalenz Pavillon Expo Agricole Murten tanzende Stuetzen Bild H Helfenstein
Kosmos Ambivalenz Wohnsiedlung Gruenmatt Zuerich Zwischenraeume2 Bild G Aerni jpg
Kosmos Ambivalenz M C Escher Bond of Union 1956
Kosmos Ambivalenz Wohn und Geschaeftshaus Eilgutareal Biel Eingang Parking Bild H Henz

AM­BI­VA­LENZ
Weder noch, sowohl als auch, nicht mehr und noch nicht – ohne ein­deu­ti­ge Aussage und gerade deshalb vermag Am­bi­va­lenz in der Ar­chi­tek­tur einen span­nungs­vol­len Dialog anzuregen. Ein chan­gie­ren­des Wesen ver­wei­gert die einfache Lösung. Gerade die räumlich-zeitliche Er­fahr­bar­keit von Ar­chi­tek­tur er­mög­licht den Be­trach­ten­den Wahr­neh­mungs­wech­sel ohne das Gebaute als sta­ti­sches Gebilde zu verändern. Licht und Ma­te­ria­li­tät ver­stär­ken die Dra­ma­tur­gie einer räum­li­chen Kippfigur. Denkt man, eine Ar­chi­tek­tur erfasst zu haben, regen Wi­der­sprü­che zur erneuten Aus­ein­an­der­set­zung an und fordern zum aktiven Be­trach­ten, zur In­ter­ak­ti­on auf.

[1/20]